Willkommen auf ABHäNGE.DE

abhänge.de bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema Hang

Startseite > Böschung

Eine '''Böschung''' ist ein natürlicher oder künstlicher relativ stark geneigter Übergang zwischen horizontalen oder schwach geneigten Flächen im en, s. nebenstehende Abbildung) oder '''geböschte Körper'''.

Die einer Böschung wird vom Böschungswinkel bestimmt und ist von einer Reihe von Einflüssen abhängig. Für den Fall, dass eine Böschung nicht standsicher ausgebildet ist, kann es zum Abrutschen kommen, zum ''''''.

Merkmale

Eine Böschung ist durch die Böschungsneigung und den Höhenunterschied charakterisiert. Die Neigungen werden als Steigungsverhältnis <math>\tan\alpha</math> oder in Grad gegen die Horizontale angegeben. Eine Böschung von 1:2 bedeutet beispielsweise 1 Meter Höhenunterschied auf 2 Meter horizontaler Länge bzw. <math> \alpha = 26{,}57^\circ </math> gegen die Horizontale. Die mögliche Neigung einer Böschung hängt von den Eigenschaften des geböschten Bodens ab.

Böschungswinkel

Der Böschungswinkel ist für die Stabilität der Böschung maßgeblich. Neben den Materialeigenschaften können Bewuchs und Feuchtigkeitsverhältnisse den stabilen Böschungswinkel stark beeinflussen.

Eine natürliche Böschung aus hat die Böschungsneigung, die dem Winkel der inneren Reibung entspricht (dem ). Auch eine künstliche Böschung kann höchstens diese Neigung haben. Eine höhere Steigung führt zum Böschungsbruch.

, das feine Bestandteile wie und enthält, hat zusätzlich eine , durch die das Material zusammengehalten wird. Dadurch kann die Böschung einen steileren Winkel haben. Gleiches gilt auch für feuchten Sand, wenn er zusammengedrückt wird. Trocknet er aber aus, bricht die Böschung zusammen. Der Böschungswinkel bei lockerer Schüttung, der so genannte ''Schüttwinkel'', liegt im Bereich von 25?45°, für weitere Schüttwinkel siehe Reibungswinkel.

Ohne rechnerischen Nachweis dürfen folgende Böschungsneigungen nicht überschritten werden:
  • nichtbindiger oder weicher Boden = 45°,
  • bindiger Boden = 60°,
  • Fels = 80°.

Einflüsse auf die Standsicherheit

Die Standsicherheit wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Wesentlich für die Standsicherheit sind die Eigenschaften der anstehenden Bodenarten wie etwa geologische Störzonen und ungünstige Lagerungsverhältnisse. Weiterhin begünstigen entsprechende Wasserverhältnisse (, , überdruck) einen Böschungsbruch. Auflasten auf der Böschungsoberkante aus Bauwerken und Verkehr sowie Erschütterungen aus Erdbeben können ebenfalls einen Böschungsbruch hervorrufen. Bei Böschungen im Wasserbau sind grundsätzlich die zusätzlichen hydrostatischen und hydrodynamischen Wirkungen des Wassers zu berücksichtigen, die oft die Anordnung von Böschungsen erfordern.

Um die Standsicherheit einer Böschung nachzuweisen, müssen entsprechende Berechnungen angestellt werden. Dies ist Aufgabe des s oder ers.

Künstliche Böschungen

Böschung im Tiefbau

Für das Anlegen von Baugruben und Gräben eignet sich bei ausreichenden Platzverhältnissen die Ausbildung von Abböschungen. Aus wirtschaftlicher Sicht ist ein möglichst großer Böschungswinkel anzustreben. Nach DIN 4124 sind folgende Böschungswinkel einzuhalten:

  • 45° bei nicht bindigen oder weichen bindigen Böden
  • 60° bei steifen oder halbfesten bindigen Böden
  • 80° bei Fels

Ist eine standsichere Ausführung der Böschung nicht möglich, so ist eine geeignete methode auszuwählen.

Böschung im Straßenbau

Im es und der Reduzierung der Erosion sind die Böschungsflächen zu bepflanzen und zu begrünen.

Ökologie

Eine wenig kultivierte Böschung ist ein ökologisch bedeutendes . Eine solche Fläche ist häufig reich an n oder , wo direkte Störungen der hier lebenden Pflanzen- und Tier selten sind. Daher leistet sie einen wichtigen Beitrag zur .

Normen und Standards

  • DIN 4124 ''Baugruben und Gräben''
  • ''Baugrund ? Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau''
  • Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau (ZTVE-StB)

Siehe auch

Weblinks

Literatur

  • : ''Böschungen und Baugruben, Sicherung und Wirtschaftlichkeit.'' 3. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-658-30872-8.

Einzelnachweise